Update Flight Control 4.0 für MULTIROTOR G4 freigegeben
Zum 29.08.2016 wurde das neuste Release der MULTIROTOR G4 Flight Control freigegeben.
Sofort-Start-Komplett-Paket für den innovativen Vermessungsdienstleister zum attraktiven Einstiegspreis. Orthographie bis 1mm Bodenauflösung und 3D-Modelle einfach wie noch nie erstellen. (c) service-drone.de
Mit dem neuesten Release der Flight Control sind nun Geschwindigkeiten von 15 m/s im GPS-Mode möglich. Im "MatrixWizard" der GroundStation sind diverse neue Kameramodelle hinzugekommen.
Ebenfalls gibt es neue Konfigurationsmöglichkeiten für den Fall, dass die Fernsteuerungssignale nicht mehr bis zum Kopter durchdringen. Für diesen unwahrscheinlichen Fall kann man jetzt aus mehreren Szenarien wählen. Return zum Startpunkt auf der aktuellen Höhe, der bisher in diesem Flug maximalen Höhe oder eine festgelegte Höhe.
Die neue Generation des Surveying-Robot ist verfügbar. Der SR 2.0 bietet neben der garantierten Flugzeit von 30 Minuten bei 50m ü.M. nun auch PPK (Post Processing RTK). Dies ermöglicht eine deutliche Reduzierung der Passpunkte. Diese Option kann in alle bisher ausgelieferten Produkte des SR integriert werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte info@service-drone.com.
Für die Groundstation stehen ab sofort neue Features zur Verfügung, die den Workflow deutlich effizienter werden lassen:
1. Auslesen der Georeferenzierten Daten per Funk
2. Kopieren der Geodaten in die Exif Daten der Bilder
Um diese Funktionen nutzen zu können, wird bei uns vor Ort die Flight Control mit einem Update versehen. Im Rahmen der Wartungsverträge sind die Kosten dafür bereits enthalten.
Die Firma Alto Drones aus Bozen bietet außerdem eine 3D Planungssoftware als Erweiterung für die Groundstation an. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte info@service-drone.com. Der Preis für diese Erweiterung liegt bei 2.400€. Der Preis versteht sich inklusive der von uns empfohlenen Schulung.
Neuhausen - Mit Fallwildsuche, Drohnen und Kadaversuchhunden stemmt sich der Landkreis Spree-Neiße im Süden Brandenburgs gegen die grassierende Afrikanische Schweinepest (ASP).
Hannover - Die Rehkitzrettung per Drohne ist für viele eingetragene Vereine zu teuer und zu personalintensiv. Daran ändert auch die Förderung des Bundes für die Anschaffung von Drohnen nichts.