Rehkitzrettung: Trotz Bundesförderung vielfach zu teuer

Hannover - Die Rehkitzrettung per Drohne ist für viele eingetragene Vereine zu teuer und zu personalintensiv. Daran ändert auch die Förderung des Bundes für die Anschaffung von Drohnen nichts.

Rehkitzrettung
(c) proplanta

    weiter  

Weitere Artikel zum Thema
Roboter in der Landwirtschaft Entwicklung

Landwirtschaft: Absatz von Robotern könnte 2023 an Schwung verlieren

Brüssel - Die Verkäufe von Robotern für den Einsatz in der Landwirtschaft dürften im kommenden Jahr spürbar an Schwung verlieren.

Drohnen-Förderprogramm

BMEL stockt Drohnenförderung zur Rehkitzrettung auf

Berlin - Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stockt die Mittel für das erfolgreiche Drohnentechnik-Förderprogramm zur Wildtierrettung beim Mähen landwirtschaftlicher Flächen von 2 Millionen auf 4,4 Millionen Euro auf.

Waldbrand-Drohne

Drohnen spüren Waldbrände auf - Testlauf im Herbst in Sachsen-Anhalt

Magdeburg / Erlangen - Drohnen sollen künftig verstärkt dabei helfen, Rauchentwicklungen in Wäldern und damit Brände möglichst früh zu erkennen.

Reh

NRW: Förderung für Drohnen zur Rehkitz-Rettung verlängert

Düsseldorf - Das NRW-Landwirtschaftsministerium fördert Jäger weiterhin bei der Anschaffung von Drohnen mit Wärmebildkameras für die Rettung von Rehkitzen.

Drohne zur Rehkitzrettung

Fast 500 Drohnen zur Rehkitzrettung gefördert

Bonn - Insgesamt 471 Drohnen förderte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in der neu aufgelegten Richtlinie zur Rehkitzrettung.