Drohnen heben in Deutschland bislang noch sehr vereinzelt ab
Frankfurt/Main - Der massenhafte Einsatz kommerzieller Drohnen kommt in Deutschland nur langsam in Schwung.
Unbemannte Lufttaxis und Lieferdrohnen für Pakete bleiben im deutschen Luftraum vorerst Zukunftsmusik. Für eine Ausweitung des Betriebs fehlt unter anderem ein rechtlicher Rahmen - noch. (c) proplanta
Düsseldorf - Das NRW-Landwirtschaftsministerium fördert Jäger weiterhin bei der Anschaffung von Drohnen mit Wärmebildkameras für die Rettung von Rehkitzen.
Neuhausen - Mit Fallwildsuche, Drohnen und Kadaversuchhunden stemmt sich der Landkreis Spree-Neiße im Süden Brandenburgs gegen die grassierende Afrikanische Schweinepest (ASP).
Bonn - Insgesamt 471 Drohnen förderte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in der neu aufgelegten Richtlinie zur Rehkitzrettung.
Freiberg - Im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest hat das Tierseuchenbekämpfungszentrum des Landes ein Unternehmen beauftragt, mit Drohnen in mittelsächsischen Waldstücken nach Wildschweinen zu suchen.