Biodiversitätsforschung mit Drohnen gestartet

Mithilfe von ferngesteuerten Drohnen wollen Wissenschaftler des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) untersuchen, ob Grünflächen mit hoher Biodiversität widerstandsfähiger gegen nachteilige Umweltveränderungen wie Trockenheit sind.

Drohne mit Multispektralkamera
(c) proplanta

Wie das ZALF am vergangenen Freitag (3.3.) mitteilte, startete zum 1. März das Forschungsprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) „pETchy: Patterns of Evapotranspiration Changing throughout the Year“ innerhalb des DFG-Schwerpunktprogramms „Biodiversitäts-Exploration“. Drei Jahre hätten die Forscher nun Zeit, einen „oft postulierten positiven Effekt“ hoher Biodiversität zu überprüfen. Dafür würden Drohnen 150 Untersuchungsflächen im ganzen Bundesgebiet in einem festgelegten Zeitraum immer wieder überfliegen und fotografieren.

Die Luftfahrzeuge sind laut ZALF speziell für die Forschungsflüge konzipiert und mit Wärme- und Multispektralkameras ausgestattet. Niedrige Temperaturen seien dann ein Indiz für einen hohen Verdunstungsgrad, denn der Prozess entziehe der Umgebung Wärme, heißt es zur Erläuterung. Die Spektralkameras bestimmten den Blattflächenindex. In der Kombination beider Datenanalysen könnten valide Informationen über den Verdunstungsgrad abgeleitet und besonders „robuste“ und widerstandsfähige Flächen ausgemacht werden. Um auch die Effekte der Bodenbeschaffenheit einzubeziehen, würden zusätzlich Bodenproben genommen und untersucht.

Quelle: AgE

Tags:

Blattflächenindex

 

Spektralkameras

 

Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung

 

ZALF

 

Biodiversität

 

Datenanalyse

 

Biodiversitätsforschung

 

Bodenproben

 
Weitere Artikel zum Thema
Drohneneinsatz

Jungwildrettung: Drohneneinsatz wird erleichtert

Berlin - Die Jungwildrettung mit Bestandsdrohnen bleibt vorerst weiterhin möglich, auch wenn die Geräte nicht über eine entsprechende Zertifizierung verfügen.

Digitalisierung der Landwirtschaft

Landwirtschaft 4.0 - Digitale Revolution in Feld und Stall

Rostock - Willy und Maja können fliegen, aber sie sind keine Leichtgewichte. Die beiden Agras-T30-Drohnen mit den bekannten Bienennamen gehören dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) in Rostock und wiegen leer 26 und mit vollen Düngemitteltanks bis zu 76 Kilogramm.

Precision Farming Fördermittel

Fast 200 Mio. Euro zur Förderung digitaler Anwendungen bewilligt

Berlin - Für die digitalen Anwendungen zur zielgenauen Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln und zur Vermeidung von Abdrift sind seit 2022 rund 4.200 Anträge mit einem Förderumfang von insgesamt rund 198 Mio. Euro genehmigt worden.

14 Tage Wetter in Europa

Profiwetter: 14-Tage-Wetteraussichten für Europa

Neuer Online-Wetterdienst von Proplanta

Agrarwetter Aktuell geht online

Agrarwetter: Neuer hochpräziser Wetterdienst für die Landwirtschaft geht online

+++ Radarprognosen in 5-Minuten-Schritten +++ Weltweite Wetteraussichten +++ Aktuelle Wetterinformationen +++