DJI Inspire 2 Missionsflug mit der Pix4Dcapture App
Zur Flugplanung für Drohnen stehen für iOS und Android Geräte verschiedene Apps wie Pix4Dcapture, DJI Flight Planner, Litchi, PrecisionFlight zur Verfügung. Wir haben die Pix4Dcapture App für euch getestet.
Im Dropdownmenü wird die Bildüberlappung, Kameraausrichtung und Geschwindigkeit eingestellt. (c) Screenshot Pix4Dcapture App
Um mit UAVs detailreiche Bilder großer Flächen zu erstellen werden meist Orthobilder erstellt. Ein Orthobild besteht aus vielen Einzelbildern, welche mit Hilfe von Photogrametriesoftware wie Pix4Dmapper oder Photoscan zusammengesetzt werden (Image Alignment). Hierbei sucht die Software nach identischen Pixeln auf den erstellten Luftbildern und setzt sie auf diese Weise in korrekter Reihenfolge zusammen wie ein Puzzle. Um dies zu ermöglichen ist es notwendig eine gewisse Überlappung der Einzelbilder zu gewährleisten. In der Regel werden die Aufnahmen mit mindestens 60 % Überlappung aufgenommen. Generell gilt, je größer die Überlappung, desto besser das Alignment.
Um eine entsprechende Überlappung der Bilder einer definierten abzubildenden Fläche zu gewährleisten, wird am besten eine Flugplaner Software bzw. App zur Hilfe genommen. Diese legt die notwendigen Bildauslösepunkte fest und generiert einen Flugplan, welcher mit Hilfe GPS gestützter Navigation abgeflogen werden kann. Für iOS und Android Geräte stehen verschiedene Apps zur Flugplanung wie z.B. Pix4Dcapture, DJI Flight Planner, Litchi, PrecisionFlight zur Verfügung. Wir haben die Flugplanung auf einem ASUS ZenPad 3S 10, Android Tablet mit Pix4Dcapture vorgenommen.
Im ersten Schritt wird die Mission ausgewählt. Hier haben wir derzeit die Möglichkeit ein normales Grid zu fliegen oder ein Feld zunächst quer und dann längs in einem sogenannten Double Grid zu überfliegen. Letzteres erhöht die Überlappung und kann vor allem zur Berechnung von 3D Modellen sinnvoll sein. Im Agrarbereich reicht im Normalfall ein einfacher Überflug mit ausreichender Bildüberlappug aus. Außerdem könnte hier auch ein kreisartiger Flug um ein Objekt oder der freie Flug gewählt werden.
Wurde das Grid über die zu befliegende Fläche gelegt kann die Mission gespeichert und eine Weitere angelegt werden oder die Drohne für den Start platziert werden. Sobald auf der linken Seite der Karte die Flughöhe festgelegt wurde wird vor Beginn der Mission noch einmal die Größe der Fläche und die gewählte Flughöhe angezeigt. Sind alle Checklistenpunkte erfüllt kann die Mission gestartet werden. Die Drohne hebt automatisch ab und begibt sich zum ersten Wegpunkt.
Während des Fluges kann die Position der Drohne auf der Karte verfolgt werden. Die geflogene Strecke wird aufgezeichnet. Außerdem wird im rechten oberen Eck Informationen über den Akkuladezustand, die Signalqualität, Anzahl der GPS Satelliten, Geschwindigkeit, Flughöhe und Abstand zur Fernbedienung angezeigt. Die Drohne löst nun automatisch die Kamera an den vorgegebenen Punkten aus und signalisiert dies durch ein Geräusch am Tablet.
Im oberen linken Eck kann zwischen der Kartenansicht und einer Livebildübertragung gewechselt werden. Die Kameraeinstellungen wie bei der Zenmuse X5S an der DJI Inspire sollten vor dem Flug angepasst werden. Hierzu empfiehlt es sich die Drohne zunächst über der entsprechenden Fläche zu positionieren und die Kamera z.B. in der DJI App entsprechend zu justieren, da dies während des Fluges nicht mehr möglich ist.
Während des Rückfluges wird bereits mit der Übertragung der Luftbilder auf das Tablet begonnen. Dies kann je nach Bildanzahl und Qualität eine Zeit in Anspruch nehmen. Wer die Bilder zur Weiterverarbeitung von der Karte ließt muss jedoch die Übertragung nicht abwarten. Pix4D bietet in der Pix4Dcapture App auch die Möglichkeit die Daten direkt in ihre Cloud zu kopieren um sie dort zu verarbeiten.
Braunschweig - In ländlichen Regionen ist es in den vergangenen Jahrzehnten wegen der Schließung vieler Geschäfte immer aufwendiger geworden, an Lebensmittel zu kommen.
Berlin - Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stockt die Mittel für das erfolgreiche Drohnentechnik-Förderprogramm zur Wildtierrettung beim Mähen landwirtschaftlicher Flächen von 2 Millionen auf 4,4 Millionen Euro auf.
Düsseldorf - Das NRW-Landwirtschaftsministerium fördert Jäger weiterhin bei der Anschaffung von Drohnen mit Wärmebildkameras für die Rettung von Rehkitzen.